Unsere Story:

Was steckt hinter "La Fabrica"?

Die moderne Bedeutung und Verwendung des Wortes „Fabrik“ im Deutschen hat sich über eine beeindruckende Entwicklungsgeschichte von etwa 300 bis 400 Jahren hinweg herausgebildet. Seine Ursprünge liegen im Lateinischen, wo das Wort fabrica für „Künstler-, Handwerksarbeit“ stand und Bedeutungen wie Baukunst, Eisenschmiede, Gestalt, Handwerk oder Werkstatt umfasste. Auf dieser Basis entstand das französische Wort fabrique, das im 17. Jahrhundert als Lehnwort in die deutsche Sprache Eingang fand, zunächst unter Beibehaltung der französischen Schreibweise.

Alte Bilder der Breiten Straße 4

Damals wurde die Räumlichkeit für ein Textilgewerbe genutzt

Seit 1950 waren verschiedene Unternehmen im Gebäude tätig

Bis ins 19. Jahrhundert wurde „Fabrik“ hauptsächlich im Sinne von „Herstellung“ oder „Herstellungsart“ verwendet, bevor es allmählich auch die Bedeutung von „Werkstatt“ oder „Werkstattgebäude“ annahm. Mit der industriellen Revolution schließlich entwickelte sich die heutige Bedeutung des Wortes, wie wir sie kennen.

Unser Name „La Fabrica – Industrial Gym“ verbindet diese historische Dimension mit unserer Vision. Wir haben bewusst das spanische Wort „La Fabrica“ gewählt, da Sthefany, ein Teil unseres Teams, aus Peru stammt. Der Begriff „Industrial Gym“ spiegelt zugleich das Ambiente wider, das wir in unseren Räumlichkeiten schaffen: den rauen, authentischen Fabrikstil, der Energie und Dynamik ausstrahlt und den Geist von Arbeit und Transformation atmet.

Doch in dieser „Fabrik“ geht es um weit mehr als Maschinen oder industrielle Produktion. Hier erschaffen wir etwas von unschätzbarem Wert: unsere Gesundheit und unseren Körper. Es ist ein Ort, an dem Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit entstehen – aber auch mentale Stärke, Selbstvertrauen und Wohlbefinden. Diese „Fabrik“ ist kein Ort der starren Routine, sondern der lebendigen Veränderung. Ein Ort für alle, die bereit sind, ihre Grenzen zu überwinden und sich selbst neu zu definieren.